FAQ Häufig gestellte Fragen
Wann sollte ich meine Elektroinstallation überprüfen lassen?
Es wird empfohlen, die Elektroinstallation in Wohngebäuden alle 5 Jahre überprüfen zu lassen. In Mietobjekten oder gewerblichen Gebäuden sind sogar kürzere Intervalle (alle 2-4 Jahre) ratsam.
Warum springt meine Sicherung ständig raus?
Mögliche Ursachen:
- Überlastung (zu viele Geräte an einem Stromkreis)
- Kurzschluss (defektes Gerät oder beschädigte Leitung)
- Defekte Sicherung
Falls die Sicherung immer wieder auslöst, sollte ein Elektriker die Ursache prüfen.
Warum löst der FI-Schalter immer wieder aus?
Ein FI-Schalter schützt vor Stromschlägen. Er kann auslösen durch:
- Feuchtigkeit oder Nässe in Steckdosen oder Leitungen
- Defekte Geräte mit Isolationsfehlern
- Fehlströme in der Elektroinstallation
Ein Elektriker kann mit Messgeräten die genaue Ursache finden.
Ist eine Smart-Home-Installation sinnvoll?
Ja, Smart Home bietet:
- Mehr Komfort (z. B. Licht- & Heizungssteuerung per App)
- Energieeinsparung (intelligente Verbrauchssteuerung)
- Sicherheit (automatische Alarm- & Kamerasysteme)
Es gibt sowohl Nachrüstlösungen (z. B. per WLAN oder eigenem Funknetz) als auch fest installierte Systeme (z. B. KNX).
Welche Wallbox-Leistung brauche ich?
- 11 kW: Reicht für die meisten Haushalte (Ladezeit ca. 5-7 Stunden).
- 22 kW: Nur sinnvoll, wenn das Auto es unterstützt und der Netzbetreiber es genehmigt.
- Ab 22 kW ist eine Genehmigung vom Netzbetreiber erforderlich!
Muss ich meine Wallbox anmelden?
Ja, jede Wallbox ab 3,7 kW muss beim Netzbetreiber gemeldet werden. 22 kW Wallboxen benötigen zusätzlich eine Genehmigung.
Was tun bei einem Stromausfall?
- Prüfen, ob nur deine Wohnung betroffen ist.
- Sicherungen und FI-Schalter kontrollieren.
- Falls der Strom in der ganzen Nachbarschaft ausfällt → Netzbetreiber kontaktieren.
- Wenn nur dein Haus betroffen ist und die Sicherungen nicht auslösen → Elektriker rufen!
Wie kann ich Strom sparen?
- LED-Lampen statt Glühbirnen nutzen (bis zu 80 % weniger Verbrauch).
- Geräte komplett ausschalten, statt im Standby laufen zu lassen.
- Energieeffiziente Geräte (A+++) wählen.
- Steckdosenleisten mit Schalter nutzen, um mehrere Geräte gleichzeitig abzuschalten.
- Heizlüfter und elektrische Warmwasserbereiter nur sparsam einsetzen.
Kann Smart Home nachgerüstet werden?
Ja, ein Smart Home kann problemlos nachgerüstet werden! Es gibt viele Möglichkeiten, dein Zuhause smart zu machen, ohne aufwendige Umbauten oder neue Verkabelungen.